Fragt man Unternehmenslenker und Führungskräfte nach aktuellen Herausforderungen, werden Antworten wie zunehmender Kostendruck und ruinöser Preiswettbewerb, Potenziale in der Optimierung von Prozessen, der Kampf um Talente usw. genannt.
Doch sind dies wirklich die Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen heute stehen?
Prüfen Sie in sieben Schlüsselthemen, wie Sie die Wirksamkeit im Umgang mit Veränderungen deutlich erhöhen.
Nachdem in den bisherigen Beiträgen ausgewählte Leitfragen zur Bewertung der fünf Dimensionen (s.o.) vorgestellt wurden, lesen Sie heute, wie Sie den Performance Check-up in Ihrem Unternehmen optimal durchführen.
Sie wollen Ihre wichtigsten Ziele optimaler erreichen? Den Aufwand für Ihre Aufgaben realistisch einschätzen? Sich nicht im Tagesgeschäft verzetteln? Mit überschaubarem Aufwand mehr erreichen? Neben Ihren beruflichen Aktivitäten auch genügend Zeit für Privatleben, Familie, Sport und weitere wichtige Themen haben? Kurz gesagt: Das, was Ihnen wichtig ist, auch wirklich erledigt bekommen? Dann sollten Sie weiterlesen.
Was Führungskräfte und Change Manager von einem guten Gärtner lernen können.
Wer als Erster durchs Ziel gehen möchte, erreicht dies nur mit einer Strategie, die die eingesetzten Kräfte am wirkungsvollsten Punkt bündelt. Anstatt sich zu verzetteln, maximiert eine wirksame Strategie stets den Nutzen für den Kunden.
In seinem Wachstumsgesetz stellte Justus von Liebig fest: „Das Wachstum einer Pflanze orientiert sich an dem Nährstoff, den sie am wenigsten besitzt.“ Ein Gärtner kann noch so viel Wasser und Dünger geben – wenn er nicht weiß, an welchem Nährstoff die Pflanze Mangel leidet, wird diese Pflanze ihre großartigen Wachstumspotenziale so lange nicht entfalten können, bis der fehlende Nährstoff zugegeben wird.
Übertragen auf die Unternehmenswelt bedeutet das: Hohe Wirksamkeit, Effizienz und Hebelwirkung entstehen dort, wo Menschen, Teams und Unternehmen ihren jeweiligen Engpass oder Minimumfaktor finden und auflösen und ihre Energie fortan auf den wirkungsvollsten Punkt konzentrieren.
5 Thesen, wie Sie im Privatkundengeschäft schlummernde Potenziale heben.
Folge 2 von 2.
In diesem zweiteiligen Beitrag geht es um die Frage, mit welchen Strategien Banken den Herausforderungen im Privatkundengeschäft begegnen können.
Grundlagen der Wettbewerbsfähigkeit, die Schaffung von Werten jenseits von Preisdiskussionen und die Nähe zum Kunden wurden im ersten Teil behandelt.
In der heutigen Folge lesen Sie meine Thesen 4 und 5, wie im Privatkundengeschäft schlummernde Potenziale wirksam gehoben werden können – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – mit dem Ziel, in die tiefere Diskussion und Bearbeitung dieses Themas einzusteigen.
Wünsche erfüllen – Ziele erreichen: Emotionen wecken und Kunden bei der Erreichung ihrer finanziellen Lebensziele im Sinne einer Win-win-Beziehung zwischen Bankkunde und Bank optimal unterstützen.
Riestern Sie noch oder erfüllen Sie Lebensträume? Inwieweit gelingt es Ihren Kundenberatern, Emotionen zu wecken anstatt austauschbare Bankprodukte zu verkaufen? Unterstützen Sie Ihre Kunden bei der Erreichung ihrer finanziellen Lebensziele im Sinne einer Win-Win-Beziehung zwischen Bankkunde und Bank mit individuell zugeschnittenen Lösungen optimal?
Fünf Thesen, wie Sie im Privatkundengeschäft schlummernde Potenziale heben. Folge 1 von 2.
Preiskampf im Wettbewerb
In Gesprächen mit Entscheidern aus Banken wird aktuell häufig von subventionierten nicht marktgerechten Konditionen von Mitbewerbern berichtet, die insbesondere im Privatkundengeschäft die Banken vor große Herausforderungen stellten.