Das Parkinsonsche Gesetz

Der britische Soziologe C. Northcote Parkinson formulierte bereits im Jahr 1955 sein Gesetz zum Bürokratiewachstum: „Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.“

Weiterlesen

So starten Sie Ihren ganz persönlichen Verbesserungsprozess

Welches Ziel wollen Sie erreichen, welche Gewohnheit endlich ändern? Welcher Veränderungswunsch treibt Sie um? Oder sind es gleich mehrere? In diesem Beitrag finden Sie eine konkrete Handlungsanleitung, wie Sie Ihren ganz persönlichen kontinuierlichen Verbesserungsprozess = KVP aufsetzen.

 

Weiterlesen

Aufbau einer Innovationswerkstatt – so geht Transformation.

Alle reden von Digitalisierung, nur wenige reden von Innovation.
Dabei sind es die neuen Technologien und die guten Ideen zu deren cleverer Nutzung, die riesige Kosteneinsparungspotenziale und Effizienz-Potenziale bis hin zu disruptiven neuen Möglichkeiten eröffnen.

 

Weiterlesen

Best Practice unternehmensWert:Mensch plus – Wettbewerbsvorteil und Geheimtipp – ein Projektbericht

Interview mit Tobias Wankmüller, Geschäftsführer der Wankmüller Präzisionsmechanik GmbH, zum gemeinsamen Projekt unternehmensWert:Mensch plus.

 

Weiterlesen

An alle Chefs: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter in Ruhe arbeiten!

In einer Zeit, in der wir uns mit 80 bis 150 Smartphone-Aktivierungen über den Tag verteilt immer wieder selbst ablenken, bekommt die Freiheit, nicht immer erreichbar sein zu müssen und ungestört arbeiten zu können, eine ganz neue Dimension und Qualität.

Weiterlesen

Kalender-Management für Profis

Aufbauend auf den Ausführungen zum Ressourcen-Management ist der Terminkalender das ideale Tool, um meine Zeit einigermaßen realistisch zu verplanen (!). Idealerweise haben Sie in Ihrem Kalender Zeitblöcke für alle Ihre Rollen eingeplant.

Weiterlesen

Professionelles Ressourcenmanagement

Unprofessionelles Ressourcenmanagement ist nach meiner Erfahrung oft die Hauptursache dafür, dass Projekte nicht zum gewünschten Erfolg führen oder Ziele nicht erreicht werden. Im Projektmanagement frisst das neue Projekt das alte. Bei den persönlichen Zielen sieht es oft nicht viel anders aus.

Warum ist das so? Gutes Ressourcenmanagement braucht Disziplin und die klare Entscheidung, welche Ressource ich welchem Projekt und Ziel zur Verfügung stelle. Es geht darum, auch mal Nein sagen zu können. Oft geht es auch um das Loslassen oder das Abschneiden alter Zöpfe. Weiterlesen

Die Führungskraft als Netzwerk-Gestalter

Sind Sie ein Netzwerker, eine Netzwerkerin? Liegt Ihr Networking-Schwerpunkt eher auf den sozialen Medien oder eher im analogen Netzwerken? Und wie gut schätzen Sie Ihre Networking-Fähigkeiten innerhalb Ihres eigenen Unternehmens ein? Welche Rolle nehmen Sie in diesem Netzwerk ein? Ist das Ihre Wunsch-Rolle? Weiterlesen

Die Führungskraft als Menschenentwickler

Heute saß ich an der Vorbereitung eines Vortrags mit dem Titel „Ressource Mensch“. Und erst bei intensiverer Beschäftigung wurde mir klar, dass dieser Titel einigermaßen problematisch ist, zumindest sein könnte.

Weiterlesen

Die Führungskraft als Begleiter in Lern- und Experimentierräumen

In der schnellen und komplexen VUKA-Welt reicht es nicht mehr aus, dass der Unternehmer oder die Führungskraft die Ideen entwickelt und der Mannschaft vorgibt, was zu tun ist. Weiterlesen