Führungskompetenz Begeisterungsfähigkeit

Führungskompetenz Begeisterungsfähigkeit

Selbst-/führungskompetenz Begeisterungsfähigkeit: Kennen Sie das auch? Sie hatten gerade ein Telefonat oder ein Gespräch mit einem besonderen Menschen und sind wie positiv aufgeladen. Weil der Funke der Aufgeschlossenheit und guten Stimmung von Ihrem Gegenüber geradezu auf Sie übergesprungen war.

Vorbilder, die andere Menschen begeistern

Ich denke, Sie wissen, was ich meine. Bestimmt fällt Ihnen jemand ein, vielleicht haben Sie ihn oder sie schon vor Ihrem geistigen Auge. Jemanden, der regelmäßig Motivation und Begeisterung ausstrahlt.

Begeisterungsfähigkeit setzt Tatenergie frei

Kennen wir sie nicht alle? Führungskräfte. Und Führungskräfte, die uns begeistern. Was ist es, das in puncto Fähigkeit zu begeistern den Unterschied macht? Wenn jemand dermaßen brennt, dass sein Feuer andere entzündet. Könnten es Leidenschaftlichkeit und Passion für die Sache sein, die derart begeisterte Menschen direkt in Tatendrang und Tatkraft übersetzen? Auf eine Art und Weise in Beziehung gehen, dass Freude und Hochstimmung, beharrlich ausgesät, gar nicht anders können, als reiche Frucht zu tragen.

Nur echte Begeisterung führt

Zur Klarstellung: Es geht hier nicht um gespielte Begeisterung und falsches Motivationsgehabe. Es geht um Motivation und Begeisterung, die aus dem Innen kommen und authentisch sind.

Selbstcheck – Wie begeistert sind Sie?

Auf einer Skala von eins bis zehn. Wo ordnen Sie sich in Sachen Begeisterungsfähigkeit ein? Bei einer neun oder bei einer zehn? OK. Gecheckt. Alles gut. Darunter? Wo fehlt Ihnen Begeisterung? Warum? Wo sollten Sie näher hinschauen? Was konkret müssten Sie, wollen Sie tun, um wieder neu und nachhaltig in Ihre Begeisterung zu kommen?

Begeisterung fängt bei mir selbst an

Kürzlich, nach einem langen Arbeitstag, stand um 18 Uhr bei mir noch der Start eines Online-Workshops auf der Agenda, bei dem ich als Teilnehmer fest gebucht war. Mein Energielevel war niedrig. Und – ehrlich – ich dachte, das nun auch noch, irgendwie werde ich die drei Stunden bis 21 Uhr schon rumkriegen.

Führungskompetenz Begeisterungsfähigkeit – gute Führung, die begeistert

Falsch gedacht, die angenehm gut gelaunte Referentin hatte es in kürzester Zeit geschafft, mich für die vor mir liegenden drei Stunden neu zu begeistern. Mit ihrem angenehmen, herzlichen, offenen Wesen verstand sie es, mich für sich und für ihr Thema auf eine heitere Art zu fesseln.

Bestimmt hatte auch die Referentin bereits einen langen Tag vor sich. Doch sicher war sie sich der Bedeutung der Begeisterungsfähigkeit, gerade am Abend, für ihre Veranstaltung, für das Erreichen ihres Zieles, einen erfolgreichen Workshop zu gestalten, bewusst. Es war also notwendig, dass sie sich zuallererst einmal selbst für das Thema begeistern konnte. Was ihr bestimmt leicht fiel, weil sie, wie ich aus sicherer Quelle weiß, für ihr Thema brennt.

Klare Selbstführung hilft – Begeisternd in Führung gehen

Mein Learning an diesem Abend: Ich nehme mir fest vor, mir das Auftreten der Referentin als Best Practice für Begeisterung, als gutes Beispiel, als Vorbild zu nehmen. Wäre das nicht ein gutes Ziel, in Gesprächen, Meetings, Vorträgen, in jeder Begegnung, Sonnenschein für mein Gegenüber zu sein, Licht zu sein, Freude zu sein! Jemand zu sein, an den Mitarbeitende, Führungskräftekollegen, Vorgesetzte mit einem Lächeln gerne denken!

Um mich im Alltag immer wieder an mein Vorhaben zu erinnern, starte ich heute mit dem Mantra „Lächle!“

Weitere interessante Artikel zum Thema:
So geht Führung im Jahr 2023 – Ein Gespräch mit Sabine Huck
Gute Führung im Jahr 2022 – Ein Gespräch mit Bernhard Posselt

In diesem Sinne wünsche ich einen begeisternden Tag mit begeisterungsfähigen Gefährten.

Liebe Leser, bleiben Sie uns gewogen und nutzen Sie Ihre Zeit!

Herzlichst
Ihr Thomas Kiefer

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Mit einem Kommentar akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> ___